Reiseimpfungen von A bis Z: Alles mit H


Hepatitis-A-Impfung

Hepatitis A ist eine weltweit verbreitete Form der Leberentzündung, die speziell in tropischen Ländern auftritt, und ein häufiges „Reisemitbringsel“. Sie wird durch verunreinigtes Wasser oder Nahrungsmittel übertragen, aber auch durch menschliche „Ausscheider“, die selbst keine Krankheitszeichen für eine Hepatitis-A-Infektion zeigen.

  • Impfung: intramuskulär 2–4 Wochen vor der Abreise, aber auch bei Last-Minute-Reisen noch empfehlenswert, innerhalb von 2 Tagen leichte Lokal- und auch Allgemeinreaktionen
  • Empfohlen für: alle Reisen in tropische und subtropische Gebiete, eingeschränkt sogar bei innereuropäischen Reisen, z. B. südlich der Alpen, östlich der Oder
  • Auffrischung: Eine weitere Impfung nach 6 bzw. 12 Monaten gewährleistet einen 10-jährigen Schutz.

Autor: Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Hepatitis-B-Impfung

Weltweit ist Hepatitis B eine der häufigsten Virusinfektionen mit allein 20 000 Neuinfektionen in Deutschland pro Jahr. Übertragen wird Hepatitis B durch sexuelle Kontakte, aber auch durch verunreinigte Spritzen oder Bluttransfusionen.

  • Impfung: 6 Wochen vor der Abreise intramuskulär die 1. Dosis, im Abstand von 4 Wochen die 2., dann erst Abreise; die 3. Dosis nach 8 Monaten – eventuell auch mit verkürztem Impfschema mit höheren Kosten; gute Verträglichkeit
  • Empfohlen für: längere Besuche in durchseuchten Gebieten oder bei engem Kontakt mit der Bevölkerung
  • Auffrischung: nach 10 Jahren, eventuell nach Blutuntersuchung (Antikörperbestimmung).

Autor: Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Aktuelle Angebote

Zu den Angeboten


 

gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises, ausgenommen Arzneimittel auf Rezept, Rezeptgebühren und Sonderangebote

News

7 Fakten gegen Impfmythen
7 Fakten gegen Impfmythen

Schluss mit den Ammenmärchen!

Impfungen machen krank, lösen Krebs aus oder Autismus: Das sind nur einige der Impfmythen, die noch immer durch die Köpfe und das Internet geistern. Zeit, damit aufzuräumen.   mehr

Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe
Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe

Gefährliche Gartenarbeit

Ob beim Spielen im Park oder bei der Gartenarbeit – beißende und stechende Plagegeister können Groß und Klein den Spaß vermiesen. Mit zu den lästigen Angreifern gehören die Larven der Grasmilbe. Wo sie lauern und was man gegen sie und ihre Bisse tun kann:   mehr

Oft kein Antibiotikum nötig
Oft kein Antibiotikum nötig

Ohrenschmerzen bei Kindern

Fassen sich Kinder oft ans Ohr, und sind unleidig und quengelig, stecken oft Ohrenschmerzen dahinter. Doch warum sind Kinder so anfällig für Ohrentzündungen und was hilft dagegen?   mehr

Deutschland wieder Jodmangelgebiet
Deutschland wieder Jodmangelgebiet

Trotz jodiertem Speisesalz

Kaum zu glauben: Deutsche nehmen wieder zu wenig Jod auf. Das bedroht nicht nur die Schilddrüse von Erwachsenen. Jodmangel im Mutterleib führt zu schweren Entwicklungsstörungen betroffener Kinder.   mehr

Grippeimpfung in der Apotheke
Grippeimpfung in der Apotheke

Schnell und einfach

Die Grippesaison ist im Anmarsch und es wird Zeit für die Impfung. Gesetzlich Versicherte können sich ihren schützenden Pieks kostenfrei in der Apotheke abholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Hirsch-Apotheke
Inhaberin Brigitte Dregger-Josefus
Telefon 0234/1 36 60
Fax 0234/68 64 19
E-Mail info@hirsch-apo-bo.de