Gefahr durch Zeckenschutzmittel


Tierfreunde aufgepasst
Gefahr durch Zeckenschutzmittel
Csaba Deli/Shutterstock.com

Spot-on-Präparate halten Zecken, Flöhe und Milben von Haustieren fern. Kein Wunder also, dass Tierbesitzer*innen die Insektenschutzmittel gerne einsetzen. Doch nicht jedes Mittel ist für Katzen geeignet.

Gefährliche Verwechslung

Insektenschutzmittel wie Spot-on-Präparate sind unter Tierhalter*innen beliebt – denn sie schützen Stubentiger langfristig vor Zecken und Flöhen und helfen gegen Milben. Doch gerade wenn Hunde und Katzen gemeinsam unter einem Dach leben, muss man beim Auftragen der Wirkstoffe gut aufpassen. Denn bestimmte Wirkstoffe für Hunde sind für Katzen giftig.

Unterschiedliche Wirkstoffe für Hunde und Katzen

Spot-on-Präparate enthalten je nach Tierart unterschiedliche Wirkstoffe. Bei Insektenschutzmittel für Hunde ist das zum Beispiel oft der Wirkstoff Permethrin. In der richtigen Dosierung ist Permethrin völlig ungefährlich für Hunde. Ganz anders bei Katzen: Schon kleine Mengen führen bei ihnen zu lebensbedrohlichen Vergiftung mit Durchfall, Erbrechen, Krämpfen und Lähmungen. Im schlimmsten Fall stirbt die Katze sogar durch das Arzneimittel. Ursache für die gefährliche Nebenwirkung ist ein Enzym, das Hunde, nicht aber Katzen besitzen.

Übertragung durch engen Kontakt

Vor der Anwendung von Tierarzneimitteln sollten Besitzer*innen deshalb immer die Packungsbeilage genau studieren. Besonders wichtig ist, dass das Arzneimittel für die richtige Tierart und in der richtigen Dosierung angewendet wird. Im Zweifelsfall finden Tierhalter*innen auch Rat in der Tierarztpraxis oder bei der Apotheke.

Doch Vorsicht: Auch wenn mit Permethrin behandelte Hunde und Katzen zusammen in einem Haushalt leben, drohen Vergiftungen. Denn durch engen Kontakt kann die Katze den Wirkstoff aufnehmen. Auch Insektenschutzmittel für Menschen enthält Permethrin und kann übertragen werden. Wurde die Katze versehentlich mit Permethrin behandelt, hilft nur der Gang zur Tierärzt*in. Sie ergreift Notfallmaßnahmen, um die Katze zu retten.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung

Aktuelle Angebote

Zu den Angeboten


 

gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises, ausgenommen Arzneimittel auf Rezept, Rezeptgebühren und Sonderangebote

News

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Hirsch-Apotheke
Inhaberin Brigitte Dregger-Josefus
Telefon 0234/1 36 60
Fax 0234/68 64 19
E-Mail info@hirsch-apo-bo.de