Warnzeichen für Diabetes bei Kindern


Notfall vermeiden!
Warnzeichen für Diabetes bei Kindern
Alfira/shutterstock.com

Ständig Pipi machen, dauernd Durst und immerzu müde: Zeigt ein Kind diese Anzeichen, kann ein Diabetes mellitus dahinterstecken. Der muss so schnell wie möglich erkannt und behandelt werden. Passiert das nicht, droht eine lebensgefährliche Stoffwechselentgleisung.

Tausendsassa Insulin

Auch Kinder können einen Typ-1-Diabetes entwickeln. Dann mangelt es dem Kind am lebenswichtigen Hormon Insulin, das im Körper viele Aufgaben erfüllt. Es schleust den als Energiequelle wichtigen Zucker in die Zellen, stimuliert den Eiweißaufbau und fördert die Speicherung von Fett. Fehlt es, kommt es zu schwerwiegenden Stoffwechselstörungen. Das sind die typischen Warnzeichen:

  • Andauernde Müdigkeit und Konzentrationsstörungen durch das Fehlen von Energie.
  • Vermehrter Harndrang durch die hohen Blutzuckerspiegel. Der überschüssige Zucker wird durch die Niere ausgeschieden und nimmt dabei vermehrt Flüssigkeit mit.
  • Ständiger Durst durch den Flüssigkeitsverlust.
  • Gewichtsabnahme aufgrund des Wasserverlusts und dem Abbau der Fettdepots.

Machen sich diese Anzeichen bei Kindern bemerkbar, ist es Zeit, die Kinderärzt*in aufzusuchen. Denn wird ein Diabetes nicht frühzeitig erkannt und behandelt, droht eine gefährliche Stoffwechselentgleisung, die Ketoazidose. Sie entsteht dadurch, dass durch die unvollständige Fettverbrennung das Blut schließlich krisenhaft übersäuert, Trigger ist oft eine Infektion.

Dauerhafte Gehirnschädigung möglich

Eine Ketoazidose ist aber nicht nur akut lebensbedrohlich. Sie kann auch dem Gehirn schaden und langfristig die Denkfähigkeit einschränken. Beim geringsten Verdacht auf eine Ketoazidose muss das Kind sofort in notärztliche Behandlung, betont der Kinder- und Jugendarzt Dr. Hermann Kahl. Warnzeichen dafür sind

  • säuerlich-fruchtiger Acetongeruch im Atem
  • beschleunigte Atmung
  • Übelkeit und Erbrechen, Bauchkrämpfe
  • Störung des Bewusstseins, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen.

In der Klinik wird die Stoffwechselentgleisung dann mit Insulin, Flüssigkeitszufuhr und Elektrolyten behandelt. War bei einem Kind mit Ketoazidose noch kein Diabetes bekannt, beginnt nun die lebenslange Therapie mit Insulin und passender Diät. Ist die Ketoazidose bei schon bekanntem Diabetes aufgetreten, wird die Therapie überprüft und eventuell neu eingestellt.

Quelle: www.kinderaerzte-im-netz.de

Aktuelle Angebote

Zu den Angeboten


 

gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises, ausgenommen Arzneimittel auf Rezept, Rezeptgebühren und Sonderangebote

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Hirsch-Apotheke
Inhaberin Brigitte Dregger-Josefus
Telefon 0234/1 36 60
Fax 0234/68 64 19
E-Mail info@hirsch-apo-bo.de